Was lernst Du in einem Schwangerschaftsyoga online Kurs?

werdende mutter im lotussitz



Bist Du schwanger und möchtest etwas Gutes für Dich und Dein Baby tun? Dann ist es wohl sicherlich eine gute Idee, wenn Du Dich dafür entscheidest, Dir und Deinem Baby einen online Yoga Kurs für Schwangere zu gönnen. Durch das Praktizieren von Yoga kannst Du entspannt und beweglich bis zur Geburt Deines Kindes die Schwangerschaft genießen.

 

So einen Yoga Kurs zuhause zu machen, fördert unter anderem sehr die innere Ruhe. Auch das ungeborene Leben in Deinem Bauch profitiert davon. Denn ist die Mama entspannt, kann auch das Baby sich rundum wohl fühlen im Bauch.

 

Welche Vorteile bringt ein Schwangerschaftsyoga online Kurs?

 

Zuerst einmal muss gesagt werden, dass nicht jede Art von Yoga für die Schwangerschaft geeignet ist. Beispielsweise Poweryoga oder auch andere Yogaarten, die auf Muskelaufbau abzielen, sind nicht ratsam in der Schwangerschaft. Wenn Du Dich für einen Schwangeren Yoga online Kurs entscheidest, wird das natürlich berücksichtigt Dann gibt es natürlich auch unterschiedliche Möglichkeiten bei der allgemeinen Wahl des Kurses.

 

Viele Schwangere, vor allem Yogabeginner entscheiden sich für einen Schwangerschaftsyoga online Kurs mit Livesessions, hier gibt es zum Beispiel die Möglichkeit, an einem Zoom Yoga Kurs teil zu nehmen. Der Vorteil  hierbei ist der persönliche und direkte Austausch. Auch die Haltung kann bei Bedarf korrigiert werden. Ein Videokurs empfiehlt sich, da Du absolut flexibel in der Zeiteinteilung bist.

 

So einen Kurs in den eigenen vier Wänden zu absolvieren ist in vielerlei Hinsicht von Vorteil. Du  kannst ganz in Ruhe für Dich alleine die Positionen üben, ohne das Dir dabei jemand zusieht. Das ist für die ein oder andere werdende Mama sicherlich ein angenehmer Gedanke.

 

Welche Kriterien Du Dir heraus suchst, bleibt Dir überlassen. Letztendlich ist es wichtig, das Du mit Deiner Wahl zufrieden bist und ein gutes Gefühl dabei hast. Yoga in der Schwangerschaft bringt einfach so viel Gutes mit sich, dass es sich auf jeden Fall lohnen wird!

 

Warum Yoga in der Schwangerschaft?

 

Ruhe und Körperbeherrschung stärken das Selbstvertrauen und können somit helfen, eventuelle Ängste vor der Geburt zu verringern. Da eine Geburt eine große körperliche Herausforderung ist, ist es von Vorteil, den Körper auch entsprechend darauf vorzubereiten. Wenn Du es schaffst fit und beweglich zu bleiben kann das eine natürliche und schöne Geburt sehr unterstützen.

 

Voraussetzungen und Ziele eines online Yoga Kurs für Schwangere

 

Entspannung und Einstimmung auf Schwangerschaft und Geburt stehen hier im Fokus. Es geht darum, sich emotional und körperlich voll und ganz auf dieses Abenteuer einzulassen. Du lernst auch, Dich und Deinen Körper ganz genau wahrzunehmen. Deine Bedürfnisse und die Deines ungeborenen Kindes werden sich Dir in der Ruhe der Yoga Praxis deutlich zeigen.

 

Wenn Deine Schwangerschaft normal und ohne körperliche Komplikationen verläuft, kannst Du Schwangerschaftsyoga von Beginn der Schwangerschaft bis zur Geburt ausüben. Sportlicher Ehrgeiz oder der unbedingte Wille, rank und schlank durch die Schwangerschaft zu kommen, sind hier allerdings nicht von Vorteil. Eher kann sich das ins Gegenteil verwandeln.

Auch wenn Du vielleicht keine Lust hast “wie ein Kürbis” auszusehen, ist es enorm wichtig auf Entspannung zu setzen. Andernfalls kann es zu Überanstrengung und Anspannungen kommen. Das tut weder Dir noch Deinem Baby gut!

 

Achte darauf, dass Du Dich keinesfalls überanstrengst. Gedanken wie „Das schaffe ich jetzt auch noch.“ oder „Nur noch ein bisschen durchhalten und Zähne zusammenbeißen.“ sind ein Alarmsignal , dem Du unbedingt Beachtung schenken solltest. Falls Du so etwas bei Dir wahrnimmst, ist es sehr wichtig, Dich zurück zu nehmen, wieder in einen sanften Atemrhythmus überzugehen und Deine Muskulatur wieder zu lockern.

 

Dein Atem darf zu jeder Zeit frei und entspannt fließen. Du wirst lernen, sehr gut darauf zu achten, dass Deine Atmung während der Übungen entspannt und gleichmäßig ist. Schon ab dem ersten Trimester solltest Du auf geschlossene Twists, Umkehrübungen sowie Bauchmuskelübungen für die geraden Bauchmuskeln verzichten.


Der Beckenboden steht bei vielen Schwangeren Yoga online Kursen im Fokus. Abschließend kann ich nur sagen, dass ich es absolut empfehlen kann. Eine schöne Geburt ist ein wundervolles Geschenk!

 

2 geeignete Yoga Übungen für Dich, die Du gleich ausprobieren kannst 🙂



Website Erstellerin in Pose "Dreieck"

Dreieck (Utthita Trikonasana)

 

Du beginnst im Stand. Von hier aus gehst du in die Grätsche. Deine beiden Arme streckst Du lang zu beiden Seiten weg. Die Fußaußenkanten sollten parallel stehen. Öffne den rechten Fuß, sodass Dein rechtes Bein um 90 Grad nach außen gedreht ist.

 

Bei der nächsten Einatmung strecke den rechten Arm nach oben, dann weit nach rechts und in einem Bogen bis nach unten an Dein rechtes Schienbein. Lege Deine rechte Hand dort ab. Den linken Arm streckst du senkrecht nach oben. Dein Blick folgt der linken Hand nach oben. Du drehst den Kopf entsprechend mit. Achte auf Deinen Atem. Er darf entspannt fließen.

 

Verharre, so lange wie es angenehm ist. Die Position löst Du auf, indem Du die Füße in den Boden stemmst und sie wieder zur Mitte bringst. Dann stemme beide Hände von hinten in die Hüften. Atme ein paar mal ruhig und sanft ein und aus. Danach wiederhole die Übung auf der linken Seite.

 

 

 

 Pose "Kuh" Schwangeren Yoga online Kurs
Yoga Pose die Katze

Katze (Marjariasana) – Kuh (Bitilasana) 

 

Hierbei handelt es sich um zwei verschiedene Asanas, die sich gut ergänzen. Du beginnst im Vierfüßlerstand. Deine Hände sollten unter den Schultern auf dem Boden stehen und Deine Knie unter Deiner Hüfte.

Für die Katze (Marjariasana) wölbst Du mit der Ausatmung deinen Rücken, wie zu einem Katzenbuckel, um dann mit der Einatmung in die Gegenbewegung, die Kuh (Bitilasana) hinein zu gehen.

Die Kuh führst Du aus, indem Du im Vierfüßlerstand bleibst und jetzt den Rücken zum Hohlkreuz durchhängen lässt. Dein Blick geht nach oben, Du hebst den Kopf bis in den Nacken. Außer Du hast gesundheitliche Probleme im Nackenbereich, dann hebe den Kopf nicht an, sondern lasse ihn in einer neutralen Position.

Dein Brustbein und das Gesäß hebst Du an. Wiederhole diesen Ablauf einige Male, so oft es sich gut anfühlt. Achte auch hier jederzeit auf Deinen Atem. Diese Übung eignet sich übrigens auch hervorragend zur Rückbildungsübung nach der Geburt.

 

Hier noch zwei schöne Videos wie ein schwangeren Yoga online Kurs  aussehen könnte:

 

 

 

 

 

 

 

0 Reviews

Write a Review

Schreibe einen Kommentar