Yoga online lernen – Theoretische Inhalte
Falls Du Dich für einen Yin Yoga online Kurs entscheiden solltest, wirst Du dort sicherlich unter anderem diese grundlegenden Dinge lernen:
Die Begrifflichkeit des Yin Yoga stammt aus der chinesischen Philosophie des Yin & Yang, genauer gesagt aus dem Daoismus.
Yin Yoga entstand Mitte der 1980 Jahre als die sanfte Form des Yoga, aus Vereinigung von Hatha Yoga und Tao Yoga.
Der weiße Teil, Yang, steht für das männliche Prinzip. Es beinhaltet Sonne, Helligkeit, Wärme und das gebende Prinzip.
Der schwarze Teil des sehr bekannten Yin & Yang Zeichens stellt unter anderem Ruhe, Passivität und Weichheit da. Als Überbegriff ist das weibliche Prinzip zu nennen.
Für was ist ein Yin Yoga online Kurs gut?
Und genau das ist es, was die Yin Yoga Praxis ausmacht. Durch das lange Halten der Asanas wird zum einen der Körper sanft und wohltuend gedehnt. Zum anderen kannst Du durch diese entspannte und ruhige Ausübung den Geist beruhigen und Deine eigene innere Mitte finden und stärken. Der Stil basiert auf einer ruhigen, meditativen Grundhaltung, die zur absoluten Entspannung führt.
Yin Yoga ist eine Art der Yoga Praxis, bei der die verschiedenen Asanas überwiegend im Liegen und Sitzen ausgeführt werden. Der Atem darf ruhig und sanft fließen. Das sind optimale Voraussetzungen für das Nervensystem, um sich voll und ganz zu beruhigen.
Der Körper wird in die völlige Entspannung geführt, dadurch werden alle Muskeln locker und weich. Die verschiedenen Asanas werden zwischen 3 und 7 Minuten gehalten. Dadurch erreicht man mit den Übungen das tief liegende Bindegewebe, auch als Faszien bekannt. Durch diesen Effekt können alle Körperteile wieder besser miteinander wirken, da eventuelle muskuläre Blockaden gelöst werden.
Auch bei einem Yin Yoga online Kurs gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Es gibt beispielsweise Zoom Yoga Kurse. Meist sind diese aber an einen Videokurs mit vielen verschiedenen Elementen gekoppelt, die Du in Deinem persönlichen Tempo durchgehen kannst.
Oft gibt es wöchentliche Zoom Yoga Kurs – Treffen. In diesen kann sich dann die Kursleiter/in Deine persönlichen Fortschritte genau ansehen und gegebenenfalls Korrekturen der Haltung anweisen. Die Möglichkeit, hierbei Fragen zu stellen oder auch einen freien Austausches zum Schluss gibt es in der Regel.
Wenn Du ganz autonom und mit dem Vorteil freier Zeiteinteilung Yoga online lernen möchtest, ist wohl ein einfacher online Kurs eine gute Option für Dich. Auch hier gibt es immer wieder die Möglichkeit, Rücksprache per Mail oder Chat zu halten. Falls Du Dir unsicher bist, was Deine Körperhaltung angeht, ist es oft möglich Fotos oder sogar einen kurzen Film zur Korrektur zu senden.
Was auch immer Du für Dich wählst, solltest Du darauf achten, dass es möglich ist, sich persönlich auszutauschen und gegebenenfalls Hilfe bei der Ausführung zu bekommen.
Hier unten habe ich ein paar Übungen rausgesucht, anhand derer Du abschätzen kannst, ob Yin Yoga die richtige Wahl für die Erfüllung Deiner persönlichen Bedürfnisse ist.
3 einfache Yin Yoga online Kurs Übungen, die auch Dir Ruhe und Entspannung bringen können
Bevor Du loslegst, ist es wichtig, dass Du daran denkst, Deine eigenen Grenzen zu spüren und zu akzeptieren. Respektiere Deinen Körper und gib ihm, was er braucht. Er wird es Dir danken, wenn Du ihm die Zeit gibst, die nötig ist, um bestimmte Haltungen zu erreichen.
Alles was Du in Einheit mit Deinem Körper tust und nicht gegen ihn, wird Dich im Punkt Gesundheit und Wohlbefinden weiterbringen.
Yoga ist keine Praxis in der es um besonderen Ehrgeiz geht…Und jetzt viel Spaß 🙂
Sitzender Schmetterling (Bhadrasana)
Setze Dich aufrecht hin, biege Deine Beine wie zum Schneidersitz und bringe Deine Fußsohlen aneinander. Hier kannst Du variieren. Je mehr Du Deine Füße in Richtung Gesäß schiebst, umso mehr Dehnung spürst Du an der Innenseite der Oberschenkel.
Atme ein und richte Dich dabei auf. Mit der Ausatmung lasse Deinen Oberkörper ganz lang, aus der Hüfte heraus nach vorne sinken. Strecke die Arme nach vorne mit nach oben gedrehten Handflächen locker aus und lasse Deinen Kopf entspannt hängen. Der Atem darf in einem natürlichen Rhythmus fließen.
Falls Du schon im Besitz eines Yogaklotz bist, kannst Du ihn hier zwischen Deinen Füßen aufstellen, um Deine Stirn darauf abzulegen. Du kannst dafür aber auch einfach Deine beiden Fäuste aufeinander stapeln und ggf. noch ein (dickes) Kissen darunter legen.
Das macht die Haltung bequem und Du kannst Dich voll und ganz entspannen. Optimalerweise hältst Du diese Position für mindestens 3 Minuten. Jedoch ist es immer wichtig, dass Du Dich wohl fühlst dabei.
Der Schmetterling ist eine der 84 Haupt Asanas und wird beispielsweise auch im Hatha Yoga praktiziert.
Banane (Bananasana)
Der lustige Name ist auf die Form der Übung zurück zu führen. Ausgangsform für diese Asana ist Shavasana, die Tiefenentspannungslage. Dafür streckst Du Dich einfach lang auf Deiner Yogamatte aus. Die Arme liegen neben dem Körper. Du wanderst mit Deiner Aufmerksamkeit durch den Körper. Lass alle Muskeln los.
Du ziehst beide Beine nach links. Wichtig ist hierbei, dass beide Gesäßhälften gut auf dem Boden aufliegen. Dann kannst du die rechte Wade über die linke legen. Deinen Oberkörper ziehst Du sanft zur linken Seite und nimmst beide Arme lang über den Kopf. Deine Hände halten sich gegenseitig.
Ziehe den Oberkörper so weit nach links, dass Du in Deiner rechten Flanke eine deutliche und angenehme Dehnung spüren kannst. Dein Atem strömt sanft und gleichmäßig ein und aus. Versuche, die Position für mindestens 3 Minuten zu halten.
Ganz wichtig bei Übungen, die nicht mittig ausgeführt werden, ist es, die Übung auch in die andere Richtung auszuführen. Das heißt in diesem Fall, linkes Bein über das rechte und den Oberkörper zur linken Seite ziehen. Das ist wichtig, damit keine einseitige Belastung entsteht und sich somit kein Ungleichgewicht im Körper entwickeln kann.
Nadelöhr (Sucirandhrasana)
Auch hier startest du auf dem Rücken liegend. Beide Arme liegen neben dem Körper. Als erstes stellst Du beide Beine auf. Dann legst Du Deinen linken Fuß knapp unterhalb Deines rechten Knies ab. Mit den ineinander greifenden Händen hältst Du nun die Vorderseite Deines rechten Knies und ziehst es leicht zu Dir heran.
Solltest Du das Gefühl haben, seitlich wegzurollen, kannst Du Dir ganz einfach ein (flaches) Kissen
unter die linke Gesäßhälfte legen. So kannst Du Dich wieder voll und ganz in die Position hinein entspannen. Lass Deinen Atem ganz ruhig und entspannt fließen.
Atme in die Dehnung hinein. Halte solange wie es dir möglich und angenehm ist. Auch hier sind drei Minuten eine gute Zeitspanne für den Anfang. Mit der Ausatmung löse die Form auf und wiederhole sie mit dem rechten Fuß über dem linken Knie.
In dieser Art könnte eine Einheit eines online Kurses aufgebaut sein – so könntest Du Yoga online lernen !
Yin Yoga Mady Morrison Anfänger bei Youtube
