Wissenswertes über Yoga Kurse zuhause : Ashtanga Yoga
Das Wort Ashtanga aus dem Sanskrit setzt sich zusammen aus den beiden Worten Ashta (Acht) und Anga (Teile oder Glieder). Übersetzen kann man das als Yoga der acht Teile oder auch das achtgliedrige Yoga. Yoga ist zu übersetzen mit Harmonie oder auch Einheit.
> Also der Weg zur Einheit oder Harmonie in acht Teilen.
Manchmal wird es auch das Yoga der acht Stufen genannt. Da das aber impliziert, dass man die verschiedenen Teile der Reihe nach ausüben muss, ist das nicht wirklich richtig.
Man kann auch mehrere Glieder gleichzeitig praktizieren. Es ist möglich, erstmal mit einigen zeitgleich anzufangen um dann erst später die Praktik um die restlichen Teile zu ergänzen.
Die acht Teile des Ashtanga Yoga:
Yama – die Empfehlungen im Umgang mit anderen Menschen
Niyama – die persönliche Disziplin und Lebensführung
Asana – die verschiedenen Körperstellungen und die Sitzhaltung in der Meditation
Pranayama – Steuerung der Lebensenergie durch kontrollierte Atmung
Pratyahara – den Geist zur Ruhe bringen
Dharana – Konzentration
Dhyana – tiefe Meditation
Shamadhi – die Einheit des Individuums mit einem höheren Bewusstsein
Ashtanga Yoga ist ein klassischer Yogastil, bei dem gleichermaßen Wert auf körperliche, wie geistig – spirituelle Formung gelegt wird. Es besteht aus sechs Serien. Die erste dieser Serien ist die im Westen am meisten gelehrte und beinhaltet 41 verschiedene Asanas.
Eine Serie wird auch als Vinyasa Flow bezeichnet. Jede der sechs Serien wird so oft wiederholt, bis sie absolut fehlerfrei ausgeführt werden kann. Der Anspruch wächst von Serie zu Serie. Die Asanas steigern sich und werden immer herausfordernder.
Die nächste Serie wird traditionell erst dann gelehrt, wenn die vorhergehende in Perfektion gemeistert wird. Das Training bis zu diesem Level des Könnens kann sich über Jahre hinziehen.
Idealerweise werden alle Übungen in der immer gleichen festgelegten Reihenfolge täglich ausgeführt, nur so gelangt man zur absolut korrekten Ausübung.
Ashtanga Yoga ist ein Yoga im Vinyasa Stil. Das bedeutet, Bewegung und Atmung werden miteinander verbunden. Somit fließt man von einer Asana in die nächste. Die Positionen werden jeweils exakt 5 Atemzüge lang gehalten.
In einem Ashtanga Yoga online Kurs oder auch in einem Yoga Kurs vor Ort führst Du die Asanas in Deinem eigenen Atemtempo durch.
Diese dynamische Form des Yoga ist wird meist traditionell indisch unterrichtet und überfordert so manchen Anfänger. Es wird keine Musik dabei gehört und es gibt kaum Entspannungsphasen.
Sobald der Kurs startet geht es voll zur Sache. Nicht wie bei anderen Yoga Arten, bei denen es langsam mit angenehmen Dehnübungen und ähnlichem losgeht. Nein, Ashtanga Yoga bedeutet Action: Ab auf die Matte und schwitzen.
Ashtanga Yoga oder auch Ashtanga Vinyasa Yoga ist auch bekannt als Military Yoga. Und dieser Name ist Programm denn Ashtanga Yoga ist einer der anstrengendsten Yogastile überhaupt, wenn nicht sogar der härteste.
So anspruchsvoll und elegant kann Ashtanga Yoga sein:
Falls Du einen Yoga Kurs zuhause machen möchtest, ist Ashtanga Yoga wirklich nur für fortgeschrittene Yogis empfehlenswert. Wenn Du Yoga im Internet lernen willst, empfiehlt sich ein Hatha Yoga online Kurs oder auch auch ein Yin Yoga online Kurs.
Um Yoga im Internet zu lernen könntest Du auch nach einem sehr spirituell ausgerichteten Kundalini Yoga online Kurs Ausschau halten.
Als Anfänger würdest Du an einem Ashtanga Yoga online Kurs vermutlich schnell die Lust verlieren, weil Du für die Asanas einen hohen Grad an Körperbeherrschung und Ausdauer benötigst.
Als Ashtanga Yogi lernst Du Geduld und Disziplin aufzubauen. Nicht ohne Grund wird er als der härteste Yoga Stil überhaupt definiert. Es gibt auch viele Sprünge, durch diese ein erhöhtes Verletzungsrisiko gegeben ist.
Hindernisse und Schwierigkeiten sind Stufen, auf denen wir in
die Höhe steigen.Friedrich Nietzsche
Für die Ausführung brauchst du sehr viel Konzentration und Kraft. Die Übungen beim Ashtanga Yoga sind bewusst schwierig gewählt, um Demut zu lehren und die Praktizierenden an ihre Grenzen zu bringen.

Demut wird nicht gelehrt um jemanden klein zu machen. Im Gegenteil, zu helfen das geistige und seelische Wachstum zu fördern. Denn Demut lehrt uns, dass unsere Meinung nicht die einzig richtige ist und unsere Wahrnehmung und Fähigkeiten ihre Grenzen haben.
Sie hilft uns, offen zu bleiben und die Argumente und Blickwinkel einer andersdenkenden Person gelten zu lassen. Durch Demut lernen wir die Stärken und Ideen anderer Menschen wert zu schätzen. Außerdem kann man durch sie die Bereitschaft, anderen Menschen wirklich und aufrichtig zuzuhören, erhöhen.
Kurz gesagt, wenn man es richtig zu erkennen vermag, hilft einem Demut, ein besseres Leben und vor allem bessere Beziehungen zu unserem Umfeld, unseren Mitmenschen zu führen.
Es gibt drei wichtige Schwerpunkte, auf die großer Wert gelegt wird. Zu allererst geht es um die Atmung. Kehlkopfatmung, die auch Ujjayi – Atmung heißt, kommt hier zum Tragen. Der Atem wird im Kehlkopf gepresst, sodass ein “Meeresrauschen” entsteht. Dies ist eine sehr energetische Atmung, die Wärme im Körper erzeugt und entgiftend wirkt.
An zweiter Stelle steht die Blickrichtung oder der Blick (Drishti) die Augen sehen an der Nase entlang. Dadurch fokusiert man sich optisch und Ablenkungen werden ausgeblendet.
Bei Punkt Nummer drei geht es um die Energieverschlüsse (Bandhas) damit sind die tiefliegenden Becken- und Bauchmuskeln gemeint. Durch deren Aktivierung bleibt die aufgebaute Engergie im Körper und der untere Rücken wird geschützt.
Hier unten habe ich ein paar Asanas für Dich heraus gesucht, die Du mit etwas vorhandener Yoga Erfahrung ausprobieren kannst.
3 vergleichsweise einfache Asanas, an die Du Dich heranwagen kannst:
Vorab gibt es noch zu sagen, dass gerade die Krähe und das Boot im Vergleich zu gängigeren Asanas schon anspruchsvoll sind. Gehe achtsam mit Deinem Körper um und respektiere Deine Grenzen.
Wenn diese Asanas noch nicht bei den ersten Versuchen gelingen ist das absolut keine Schande. Vergiss nicht die ruhige und tiefe Atmung, die zur einwandfreien Ausführung dazu gehört.Diese Positionen erfordern etwas Übung und eine korrekte Haltung ist äußerst wichtig!
Krieger 1 (Virabhadrasana)
Du startest, indem Du in einen breiten Ausfallschritt kommst. Deinen hinteren Fuß drehst Du um 45 Grad, bis die Zehen nach außen zeigen. Die Ferse des hinteren Fußes und der vordere Fuß sollten auf einer Linie stehen. Achte darauf, dass die Hüfte gerade bleibt.
Beuge nun das vordere Bein, bis der Oberschenkel parallel zum Boden ist. Das Knie sollte über dem Fußgelenk sein, sodass ein 90°- Winkel entsteht. Nun hebe Deine Arme lang nach oben über den Kopf. Die Handflächen sollten einander berühren oder zueinander zeigen.
Ferse und Fußkante des hinteren Fußes fest in den Boden stemmen. Den Oberkörper lang machen und wenn es Dein Nacken zulässt nach oben zu den Händen schauen. Bleibe für 5 Atemzüge in dieser Postition.
Den Krieger 1 findest Du unter anderem auch beim Hatha Yoga.
Krähe (Bakasana)
Bei der Krähe ist es ratsam, ein Kissen vor sich liegen zu haben. Denn eine ungewollte Landung auf der Nase ist durchaus möglich. Auch einen Yogaklotz oder ersatzweise ein dickes Buch kannst Du als Hilfsmittel verwenden.
Du startest mit den Händen schulterbreit auf dem Boden vor Dir. Deine Füße kannst Du auf dem Yogaklotz abstellen. Dann hebe das Gesäß an bis die Beine fast durchgestreckt sind und Du nur noch mit den Fußballen und den Händen den Boden berührst.
Nun balanciere aus, stemme deine Knie gegen die Oberarme und hebe beide Füße langsam vom Boden. Finde Dein Gleichgewicht und verharre 5 Atemzüge in dieser Position.
Boot (Navasana)
Du beginnst indem Du sitzend Deine Füße vor Dir aufstellst. Den Rücken machst Du lang und gerade. Besonders der untere Rücken sollte stabil gerade bleiben. Nun lehne Dich mit geradem Rücken ein Stück nach hinten. Die Arme streckst Du gerade nach vorne. Ziehe die Schultern nach unten.
Ziehe Bauchnabel und Schambein nach innen und oben. Nun strecke beide Beine nach oben aus. Beine und Oberkörper bilden einen 45° Winkel. Die Hände sind auf gleicher Höhe zu den Füßen. Die Daumen zeigen nach oben. Halte für 5 Atemzüge.
Welche Voraussetzungen sind nötig für einen Ashtanga Yoga online Kurs?
Da Ashtanga Yoga nicht für absolute Anfänger geeignet ist, brauchst Du schon ein bisschen Vorerfahrung. Das heißt, dass Du schon eine gewisse Stabilität in den Asanas mitbringst. Als online Kurs ist Ashtanga Yoga deswegen nur bedingt zu empfehlen. Es gibt anfängerfreundliche Ashtanga Yoga online Kurse, die Yogis und Yoginis mit ein bisschen Vorkenntnis gut abholen.
Bei einem online Kurs für Ashtanga Yoga wirst Du die Möglichkeit eines Einstiegs in die Welt dieses sehr speziellen Yogas bekommen. Theoretische Grundlagen werden begleitend zu den jeweiligen Übungen vermittelt.
Allgemeine Voraussetzungen für diesen Yogastil
Du brauchst Ausdauer, Geduld Selbstdisziplin und eine hohe Konzentrationsfähigkeit. Oder den unbedingen Willen, Dir diese Fähigkeiten anzueignen. Diese Art des Yogas ist besonders für erfahrene Yogis geeignet, die nach einer Herausforderung suchen und ihre mentalen und körperlichen Grenzen neu definieren möchten.
Warum Ashtanga Yoga lernen?
Wie bei sämtlichen anderen Yogastilen soll auch hier mehr Ruhe und Ausgeglichenheit erreicht werden. Nur führt der Weg nicht über Meditation und ruhige Übungen, sondern über schweißtreibendes Ausdauertraining.
Durch die extremen körperlichen Ansprüche wird der Körper sehr schnell gestärkt und geformt. Wenn Du also Deine Figur optimieren möchtest, bist Du in diesem dynamischen Yogastil gut aufgehoben.
Die Möglichkeit zum geistigen Wachstum ist auf jeden Fall nennenswert. Wie ich weiter oben schon beschrieb, ist es von großem Vorteil Demut, Disziplin und Durchhaltevermögen zu entwickeln oder zu erweitern. Dies wird Dich im Leben und im Umgang mit Dir selbst und anderen um ein großes Stück weiter bringen.
Zubehör
Für diese schweißtreibende Yogaform ist eine besonderes rutschfeste Yogamatte mit guter Bodenhaftung wichtig, um die Asanas halten zu können. Außerdem sollte die Matte nicht allzu dick sein, damit Du das Gleichgewicht besser halten kannst. Ca. 4 mm sind die richtige Stärke.
Was die Kleidung angeht, solltest Du bedenken, dass es anstrengend wird und zuviel Kleidung eher störend ist. Eine Leggins und ein Tank Top aus dünnem Stoff sind eine gute Ausstattung. So leicht wie möglich sollte die Kleidung sein und funktionell. Bei Funktionskleidung trocknet der Schweiß sehr schnell und somit ist für ein angenehmeres Körpergefühl gesorgt.
Wenn Du zu stärkerem Schwitzen neigst, ist ein Mattentuch empfehlenswert.
Hier eine verkürzte sehr empfehlenswerte Sequenz aus der ersten Serie (Primary Series) mit Mascha Trietsch.
Mascha Trietsch Yoga
Vielleicht beschließt Du ja jetzt, Deine Yogapraxis auf ein neues Level zu heben und noch mehr Energie dort hinein fließen zu lassen. Ich denke, dass Du dadurch einiges an Ausstrahlung, Kraft und Freude dazu gewinnen kannst! Sollte es so sein, wünsche ich Dir viel Spaß und Erfolg dabei!
Alles Liebe, Vera
Wie bewertest Du diese Seite?

1 Review
Sehr informativ
Auf dieser Seite fand ich mich gut zurecht und erfuhr genau, was mich interessierte, Danke!