Allgemeines über Aerial Yoga
Aerial Yoga ist eine sehr moderne Form des Yoga, die aus traditionellen Asanas, Pilates und tänzerischen Elementen im Jahr 2006 von dem Tänzer und Akrobaten Christopher Harrison entwickelt wurde.
Dieser anmutige und verspielte Zweig des Yoga entstand aus der Bühnenakrobatik, unterscheidet sich von der klassischen Ausführung und enthält viele tänzerische Elemente
Eine tänzerische Performance im Tuch, zur Verdeutlichung, wo diese Art des Yoga ihren Ursprung hat
Aerial Yoga ist auch unter den Bezeichnungen Air Yoga und Anti-Gravity-Yoga bekannt.
Das spannende dabei ist, dass die Yogamatte gegen eine Art Hängematte getauscht wird und über dem Boden schwebend ausgeführt wird. Beim Aerial Yoga ist ein Tuch oder eine Schlaufe an der Decke befestigt. Man hängt von der Decke herunter und übt so die verschiedenen Posen.
Allerdings benötigt man auch hierfür eine Yogamatte. Denn einige der Asanas werden auf der Matte ausgeführt und das Tuch dient nur zur Unterstützung.
Es gibt leicht abgewandelte klassische Asanas, bei denen das Tuch unterstützend wirkt. Daneben gibt es aber auch ganz neu extra für Air Yoga entwickelte Figuren wie zum Beispiel „die Fledermaus“. Diese Übung wäre ohne Tuch gar nicht möglich.
Immer mehr Menschen finden Freude an diesem verspielten Trendsport aus Amerika . Beim schaukeln und turnen wird das innere Kind geweckt. Vielleicht kannst Du Dich noch erinnern, wie es sich anfühlte als Kind, als Du leicht und und voller kindlicher Freude auf der Schaukel gesessen bist und gefühlt bis in die Wolken flogst. Hier setzt Aerial Yoga an, genau dieses Gefühl kannst Du damit wieder erreichen. Einmal die Leidenschaft dafür entfacht, fühlt man sich leicht und freudig bei der Ausführung.
Der Fitnesseffekt ist dabei nicht zu verachten. Besonders die Körpermitte wird in Form gebracht. Der spirituelle Aspekt steht sehr im Hintergrund und der sportliche Teil wird stark hervor gehoben.
Das heißt man hat eine Menge Spaß und ganz nebenbei kommt man zur Bikinifigur. Klingt doch gut, oder?
Aerial Yoga ist natürlich für beide Geschlechter gleichermaßen geeignet, auch wenn der Frauenanteil nach wie vor deutlich höher als der Anteil der männlichen Yogis ist. Auch Männer toben sich gerne im Tuch aus!
Sehr gut veranschaulicht wird das in diesem Video:
Aerial Yoga online Kurs – geht das überhaupt zu Hause?
Grundsätzlich will gesagt sein, dass das natürlich möglich ist. Allerdings ist es ähnlich wie bei einem Acro Yoga online Kurs, denn auch hier wird es sehr akrobatisch. Wie der Name unschwer erkennen lässt. Absolut empfehlenswert für den ersten Kontakt mit der anmutigen Sportart im Tuch ist es, ein Studio aufzusuchen, um sich von einem erfahrenen Trainer unterweisen zu lassen .
Aufgrund der akrobatischen Übungen und weil es für Anfänger eine völlig neue Bewegungsabläufe sind, wirst Du vermutlich dankbar sein, Hilfe bei den ersten Versuchen zu bekommen.
Es ist von Vorteil, wenn zu Anfang jemand dabei ist, der genau weiß, wie die einzelnen Positionen aufzubauen sind und wie genau die korrekte Haltung auszusehen hat. Somit werden grobe Haltungsfehler vermieden.
Sobald Du genug „rein gefühlt“ hast und Dir sicher bist, dass Du Aerial Yoga mit in Dein Leben integrieren möchtest, kannst Dir zu Hause eine Trainingsmöglichkeit einrichten und richtig loslegen!
Wenn Du zu Hause alleine einen Aerial Yoga online Kurs machen möchtest sind Aufhängung und die erforderliche Sicherheit ein großes Thema. Weiter unten im Text gehe ich noch genauer darauf ein.
Gesundheitliche Vorteile eines Aerial Yoga online Kurs
Yoga im Tuch hat eine ähnliche Wirkung wie die Chiropraktik. Beispielsweise die Asana der „Bogen“ aus dem Hatha Yoga dient im Tuch als Gegenbewegung zur alltäglichen nach vorne geneigten Körperhaltung
Auch ältere Menschen können mit Hilfe des Tuchs schonend therapiert werden. Gesundheitliche Probleme im Hüftbereich können so behandelt werden. Es kommt wieder mehr Elastizität in die Hüfte.
Der „herabschauende Hund“ ist eine Übung, die in kaum einer Aerial Yoga Stunde fehlt. Hierbei wird die Wirbelsäule auf sehr angenehme Art aufgedehnt.
Der ganze Körper wird in den verschiedenen Asanas gedehnt. Da das Tuch einen großen Anteil des Körpergewichts trägt, geschieht die Dehnung auf sehr wohltuende, gelenkschonende Weise.
Das Tragen des Körpergewichts durch das Tuch ist einer der großen Pluspunkte des Aerial Yoga. Denn dadurch ist es wirklich für fast jeden eine Möglichkeit sich sportlich auf sehr körperfreundliche Art und Weise in Form zu bringen.
Eine kurzer Einblick in eine Aerial Yoga Stunde
Die erste Kurseinheit startet idealerweise, nach einer Einleitung und ausführlichen Erklärung, mit einer Aufwärmsequenz. Für die Sicherheit kann man sich links und rechts mit den Händen hoch ziehen, um die Stabilität der Anbringung zu testen.
Danach wird das Tuch mit einer Hand locker geschwungen um Kontakt aufzunehmen und ein Gefühl dafür zu bekommen. Außerdem sieht das schön aus und macht Spaß 🙂
Dann kann es los gehen. Um vom Boden ins Tuch zu gelangen gibt es verschiedene Techniken. Hierbei wir Dir Dein Kursleiter sicherlich eine schöne Möglichkeit zeigen.
Zu den akrobatischeren Übungen zählt z. B. „die Fledermaus“. Man hängt entweder vertikal, kopfüber oder horizontal über dem Boden. Hier ist etwas Mut gefragt.
Gerade bei solchen Übungen ist es natürlich für Anfänger sehr von Vorteil eine Anleitung vor Ort zu bekommen.
Eine Stunde im Tuch beinhaltet viele verschiedene Asanas, die je nach Kursleitung variieren.
Wenn dann der anstrengende, sportlich anspruchsvolle Teil geschafft ist, wird gerne die Shavasana Haltung eingebaut, zur Tiefenentspannung. Diese ist sehr angenehm. Das schwebende schaukelnde Gefühl fördert die Entspannung maximal.
Es gibt auch Kurse, die noch mehr auf den Entspannungseffekt ausgelegt sind. Diese Kurse drehen sich dann um das sogenannte Cocooning. Beim Cocooning darf man die entspannende Wirkung des Tuches voll und ganz auskosten. Dabei gibt es lange Sequenzen in denen man sich voll und ganz dem sanften schaukeln und dem anschmiegsamen Gefühl hingeben darf. Cocooning wird auch zu therapeutischen Zwecken genutzt.
Für wen ist Aerial Yoga geeignet?
Durch die akrobatisch anmutenden Übungen ist dieser Yogastil für jeden geeignet, der sich gerne immer wieder neu ausprobiert und auch etwas für sportliche Herausforderungen übrig hat.
“Für Deine Gesundheit solltest Du täglich zwei Dinge machen:
einmal schwitzen und einmal lachen.”Yogi Bhajan
Auch der Entspannungsfaktor kommt definitiv nicht zu kurz! Ein schwebendes leichtes Gefühl von Schwerelosigkeit macht sich breit, wenn man völlig tiefenentspannt in das Tuch gehüllt von der Decke baumelt.
Man braucht eine gewisse Grundspannung im Körper und ein gutes Gleichgewichtsgefühl, um in einem Yoga Tuch Spaß haben zu können.
Etwas Mut ist gerade anfangs nötig, um die kopfüber hängenden Figuren zu meistern. Gerade wenn es um das Loslassen der Hände geht, wird es für so manchen zur Vertrauensprobe.
Gerade wenn man zu starkem Kontrollverhalten tendiert, kann man sich hierbe auf körperlicher Ebene damit auseinander setzen.
Womit ich auch gleich übergehen möchte zum Thema Aufhängung. So wenig relevant es bei den anderen Arten des Yoga ist, ist es beim Aerial Yoga ein Kapitel für sich.
Anbringung des Yogatuches
Falls Du überlegen solltest, wirklich einen Aerial Yoga online Kurs zu machen, ist das Zubehör von fundamentaler Wichtigkeit!
Keinesfalls solltest Du nachlässig bei der Anbringung vorgehen. Die Unfallgefahr ist bei nicht fachmännisch angebrachter Aufhängung sehr hoch.
Es gibt mittlerweile auch eine Alternative zur Deckenaufhängung. Und zwar handelt es sich um ein Gestell, das man sich in der Wohnung aufbauen kann. Allerdings ist zu bedenken, dass dieses sehr viel Platz braucht.
Wenn Du also eine eher kleine Wohnung hast ist das wohl nicht die beste Variante. Bei einer Deckenaufhängung ist ein großer Vorteil, dass das Tuch immer wieder abgenommen werden kann und so nur während des Trainings Raum beansprucht.
Viele regelmäßig Meditierende tun dies auch gerne in ihrem Yogatuch. Dann ist eine Daueraufhängung natürlich auch sinnvoll.
Ob eine Aufhängung direkt an der Decke möglich ist, kommt auch auf das Material der Decke an. Der Vorteil einer Decke aus Beton ist, dass sie an nahezu jeder Stelle fähig ist, hohes Gewicht zu tragen.
Es braucht allerdings schon etwas handwerkliches Können, um über Kopf an der Decke einen Schwerlasthaken anzubringen. Wenn das aber erstmal geschafft ist, sitzt die Aufhängung bombenfest und Du kannst Dich beruhigt ins Tuch fallen lassen.
Wenn Du keine Betondecke hast, ist der Aufwand höher. Manche Luftakrobaten lassen sich Deckenbalken aus Holz anbringen, für eine sichere Aufhängung. Das ist aber mit einem hohen Aufwand nicht zuletzt finanzieller Natur verbunden.
Wenn man sich gerne im Freien aufhält und keine Scheu davor hat, beim Training gesehen zu werden, kann man seine Aerial – Übungen beispielsweise an einem starken Ast hängend ausüben.
Fazit: Für Anfänger ist es ratsam, erstmal in einem Studio an ein paar Stunden teilzunehmen, um sich danach zu entscheiden, ob man tiefer einsteigen möchte.
Zum Thema Aufhängung habe ich Dir zwei sehr informative Videos heraus gesucht:
Gegenanzeigen oder wann Vorsicht geboten ist
Vor der ersten Trainingsstunde sollte man sich jedoch vergewissern, dass man keine körperlichen Schäden hat, bei denen besondere Vorsicht geboten ist.
Hierzu gehören z. B: Bluthochdruck, Herz- Kreislauf- Erkrankungen, sehr häufige Kopfschmerzen oder ein erhöhter Augeninnendruck.
Solcherlei Erkrankungen machen zu viele Umkehrhaltungen nicht empfehlenswert. Außerdem ist auch bei starkem Übergewicht von solch einem Training abzusehen. „Etwas mehr auf den Hüften“ ist dagegen kein Problem. Gerade weil der Fitnessaspekt beim Aerial Yoga groß geschrieben wird, eignet es sich besonders gut um den Körper in Form zu bringen.
Dadurch, dass ein Tuch nicht statisch von der Decke hängt sondern instabil ist, werden Muskelkraft und Gleichgewicht stark gefördert. Weil das Tuch einem das Gewicht abnimmt, sind viele Übungen leichter auszuführen als auf der Matte.
Bei Wirbelsäulenschäden ist es sehr wichtig, dass Du vor dem ersten Versuch Rücksprache mit einem Arzt hältst!
Was soll durch das Training erreicht werden?
Durch das Training im Tuch sollen Flexibilität, Kraft, Gleichgewicht und Entspannung gefördert werden.
Bei den fließenden tänzerischen und akrobatischen Bewegungen die teilweise auch aus dem Pilates Training stammen, ist der Atem genauso wichtig wie bei anderen Yogarichtungen. Der Atem darf bewusst wahrgenommen werden und sanft fließen.
Übersicht Trainingsziele:
- Flexibilität durch Dehnung
- Muskelkraft aufbauen
- Entspannung
- Gleichgewichtssinn
- Selbstvertrauen
Bis man im Fluß ist und es zu spürbarer Leichtigkeit bringt, benötigt man vermutlich anfangs einige Übungsstunden. Aber ob man die nötige Begeisterung dafür hat, merkt man in der Regel ab der ersten Trainingsstunde.
“Freude ist die Essenz des Erfolgs”
Yogi Bhajan
Vielleicht hast ja auch Du jetzt Lust bekommen, Dich im Aerial Yoga zu versuchen. Wenn dem so ist wünsche ich Dir viel Leichtigkeit und Freude dabei!
